Frankreichs goldene Mitte (English Version Below)

Tourlink https://kurv.gr/27HqA

Bei Frankreich und dem Wort Motorrad denken die meisten Biker sofort an die Alpen und die Pyrenäen. Dabei vergessen sie aber oft, wie überfüllt diese Landstriche mittlerweile zu den beliebten Hauptreisezeiten sind. Warum also nicht einmal etwas Neues ausprobieren und die Reise mit ein wenig Geschichte füllen?

Carmen und ich sind am Vorabend in Annecy am See angekommen. Das Wetter ist noch etwas durchwachsen, aber das stört uns kaum, denn die Stadt hat so viel zu bieten, dass auch ein paar Regentropfen unsere Stimmung nicht trüben. Über das alte Gefängnis, das Schloss und die schöne Innenstadt bis hin zum See führen uns unsere Wege an diesem Tag und so vergeht der auch wie im Flug. Am Abend gehen wir noch einmal den Plan für morgen durch, bevor wir ins Bett fallen.

Le Puy-En-Velay

Am nächsten Morgen sieht die Welt dann auch schon wieder ganz anders aus und wir starten in Richtung Südwesten. Die Sonne scheint uns ins Gesicht und die ersten Meter auf den kleinen Straßen öffnen bereits die Seele für das, was kommt. Zum einen die geballte Ladung Mittelgebirge, kombiniert mit kleinen und zu Teil kleinsten Straßen, die zudem auch noch vollkommen leer sind. Hin und wieder grüßt uns bis zum Colle Du Croix du Collet der eine oder andere Radfahrer und ein entgegenkommender Traktorfahrer das wars aber auch schon. Mit den diversen kleinen Cols kommen wir an diesem Tag ganz wunderbar zurecht bevor Carmen und ich gegen Nachmittag in unserer Unterkunft in Le Puy-En-Velay ankommen. Einer faszinierenden Stadt im Departement Haut-Loire. Zu ihren Sehenswürdigkeiten zählen die schon von weitem sichtbare Kathedrale, die in hellem rot leuchtende Marienstatue und nicht zu vergessen die Bergkapelle Saint Michel. Daneben findet man in der Altstadt viele gemütliche Plätze und Cafés, die einem mit gutem Essen und Trinken das Leben versüßen. Wir nehmen diese Annehmlichkeiten auf jeden Fall an und beenden unseren Tourtag bei französischer Musik, einem Topf Muscheln und dem passenden Wein dazu.

Brive-La-Gaillarde   

Der Wein klingt ab, aber ein weiterer sonniger Motorradtag liegt vor uns, der uns schließlich nach Brive-La-Gaillarde führen soll. Kurs Westen ist gesetzt und Carmen folgt mir über die D990 hinaus aus Puy in Richtung Saint-Flour. Wie am Vortag bietet die Landschaft teils weite Ausblicke, gepaart mit einzigartig leeren Straßen und geschickt eingebauten Kurven, die das Fahren nicht langweilig werden lassen. Dörfer und Schlösser, Burgen und Ruinen ziehen an uns vorbei und nach einem ausgiebigen Picknick erreichen wir am frühen Nachmittag die Grotte von Padirac. Wer Tropfsteinhöhlen und Natur pur liebt, sollte diese Etappe unbedingt in seine Tour einbauen. Wie auch in der Folge Collonges-La-Rouge, das rote Dorf und auch sein graues Pendant namens Turenne ein paar Kilometer weiter. Beide Dörfer sind einfach unendlich gemütlich und charmant. Wobei Collonges es Carmen und mir angetan hat, denn die Gemütlichkeit lässt uns fast nicht mehr los. Irgendwann schaffen wir es aber doch und fahren nach Brive, wo wir den Abend und die Nacht verbringen. Brive-La-Gaillarde im Département Correze ist eine mittelalterliche Stadt, die dank ihrer Befestigungsanlagen allen Belagerungen standhalten konnte und deshalb mit Stolz den Beinamen La-Gaillarde, „die Rüstige“, trägt. Neben sehr gutem Essen und natürlich Wein lädt die Altstadt zum Bummeln ein und das Museum Labenche mit seiner bunten naturkundlichen Sammlung. Leider ist es schon geschlossen und so bleibt es bei Wein und Essen und einer ruhigen Nacht im Hotel.

Ab durch die Mitte

Mit Brive haben wir auch den westlichsten Punkt unserer Reise erreicht und so geht es nun wieder Richtung Nordosten, der aufgehenden Sonne entgegen. Clermont-Ferrand ist unser festes Ziel und die Vulkankegel davor. Allen voran der Puy-de-Dôme. Der Berg, der dem Département seinen Namen gibt, ist ein beliebtes Ausflugsziel in der Region und schnell wird klar, warum. Sind wir vor unserer Ankunft schon über sensationelle Höhenzüge mit wirklich beeindruckenden Wetterschauspielen gefahren, so übertrifft der Dome dies noch bei weitem. Leider ist der Weg nach oben heute nicht mehr mit dem Motorrad machbar, aber die Bahn hinauf bietet Aussicht und vor allem einmal etwas Entspannung.

Oben angekommen erwarten uns Paraglider und eine bunte Tierwelt aus Vögeln und Schafen. Der Wind pfeift frisch über den Berggipfel und wir suchen uns nach der Erkundung des Gipfels ein ruhiges Plätzchen, um das Panorama noch ein wenig zu genießen. Dann geht es für heute bergab und in die Unterkunft nach Pontgibaud, einem kleinen, aber feinen Ort, dessen Highlight eindeutig das Schloss Chateau Dauphin und der dazugehörige Garten ist. Beides lässt sich super erkunden und das Abendessen rundet den Tag für uns wieder ab.

Beaune im Zentrum des Weins

Die Sonne blinzelt uns hinter dem Col de Naves freundlich in die Augen und die W’s folgen fröhlich surrend den Lenkbefehlen von Carmen und mir. Zunächst erreichen wir Autun, wo wir uns die Zeit mit einem kleinen Stadtrundgang, der Besichtigung der Kathedrale und des römischen Amphitheaters vertreiben. Nach dem Mittagessen geht es weiter zum eigentlichen Ziel des Tages, dem burgundischen Weinzentrum Beaune. Die Strecken hier sind etwas weniger anspruchsvoll, aber dadurch nicht weniger interessant. Denn zur kurvigen Streckenführung gesellt sich kurz vor Beaune der Duft der Weinberge. Es ist ein tolles Erlebnis unter dem Helm und natürlich auf dem Bike durch dieses gewaltige Weinanbaugebiet zu fahren. Und natürlich wächst die innere Vorfreude auf den Abend in der Stadt bei so vielen Möglichkeiten. Tatsächlich wird es genauso wie erwartet. Nachdem wir uns beide stadtfein gemacht haben, spazieren Carmen und ich los. Zuerst durch die wunderschöne Alt- und Innenstadt und dann weiter zum Hospices de Beaune. Das mit seinen bunten Dächern geschmückte Gebäude beherbergte einst eines der ältesten Krankenhäuser Frankreichs und zeigt auf besondere Weise, wie hier im späten Mittelalter mit den Patienten umgegangen wurde. Die elektronische Führung dauert gut 50 Minuten, aber man könnte noch viel länger bleiben. Carmen und mich zieht es aber langsam zum gemütlichen Teil des Abends und so suchen wir uns ein ruhiges Plätzchen mit burgundischem Rotwein und einem guten Abendessen.

Zwischen Realität und Geschichte

Einen haben wir noch bevor uns der Weg zurück nach Hause führt. Denn wenn man schon einmal in der Ecke ist und wie ich auf Asterix und Obelix Geschichten steht, dann sollte man auch Alesia besuchen. In der Realität heißt der Ort wo die keltische Stadt vermutet wird heute Alise-Sainte-Reine. Nicht weit von ihr weg steht auf einem Podest der unglückliche Anführer der Gallier Vercingetorix der hier seine letzte Schlacht schlug und danach vom römischen Imperium unter Julius Cäsar nach Rom verschleppt und getötet wurde. Das historische Gebiet ist noch immer nicht ganz erschlossen und lässt freien Platz für Spekulationen, aber was den Besuchern geboten wird ist definitiv eine Reise wert.

Fazit

Hier endet unsere Reise durch Zentralfrankreich, denn nun steht nur noch die Heimfahrt auf dem Programm. Überrascht von dem Erlebten können wir aber sagen, dass die Mitte Frankreichs genauso bunt und schön ist wie der uns so bekannte Süden, in dem wir schon so oft unterwegs waren. Die Landschaft ist flacher, die Wälder dichter und das Wetter wechselhafter, aber auch das macht das Reisen hier unter anderem aus. Die Städte und Dörfer strahlen viel Gemütlichkeit aus, die Märkte sind wie überall gut besucht und wer seine Ruhe genießen möchte, findet hier immer ein Plätzchen, wo das möglich ist. In diesem Sinne: Lasst Euch auf die Mitte Frankreichs ein und genießt das süße Leben hier.

Beste Grüße Torsten und Carmen.

France’s golden mean (English Version)

When most bikers think of France and the word motorbike, they immediately think of the Alps and the Pyrenees. But they often forget how crowded these areas have become at the popular peak travel times. So why not try something new and fill the trip with a little history?

Carmen and I arrived in Annecy on the lake the evening before. The weather is still a little mixed, but that hardly bothers us, because the city has so much to offer that even a few raindrops don’t dampen our spirits. The old prison, the castle and the beautiful city centre lead us to the lake, and the day flies by. In the evening, we go over the plan for tomorrow before falling into bed.

Le Puy-En-Velay

The next morning, the world looks quite different and we set off in a south-westerly direction. The sun shines in our faces and the first few metres on the small roads already open our souls to what is to come. On the one hand, the concentrated load of low mountain ranges, combined with small and sometimes very small roads, which are also completely empty. Every now and then, up to Colle Du Croix du Collet, one or two cyclists and an oncoming tractor driver greet us, but that’s it. We manage the various small cols very well on this day before Carmen and I arrive at our accommodation in Le Puy-En-Velay in the afternoon. A fascinating town in the department of Haut-Loire. Its sights include the cathedral, visible from afar, the statue of the Virgin Mary glowing in bright red, and not forgetting the Saint Michel mountain chapel. In addition, there are many cosy squares and cafés in the old town that sweeten your life with good food and drink. We definitely accept these amenities and end our tour day with French music, a pot of mussels and the right wine to go with it.

Brive-La-Gaillarde  

The wine subsides, but another sunny day of motorcycling lies ahead, eventually leading us to Brive-La-Gaillarde. We set course west and Carmen follows me along the D990 out of Puy towards Saint-Flour. As the day before, the landscape offers partly wide views, paired with uniquely empty roads and cleverly built curves that make driving never boring. Villages and castles, fortresses and ruins pass us by and after an extensive picnic we reach the Padirac cave in the early afternoon. If you love stalactite caves and pure nature, you should definitely include this stage in your tour. Just like Collonges-La-Rouge, the red village, and its grey counterpart Turenne a few kilometres further on. Both villages are simply infinitely cosy and charming. Carmen and I are particularly taken with Collonges, because we can’t get away from its cosiness. Eventually we make it and drive to Brive, where we spend the evening and the night. Brive-La-Gaillarde in the Département Correze is a medieval town that has withstood all sieges thanks to its fortifications and therefore proudly bears the nickname La-Gaillarde, „the sprightly one“. In addition to very good food and of course wine, the old town is inviting for a stroll and the Labenche Museum with its colourful natural history collection. Unfortunately, it is already closed, so we spend the night in the hotel with wine and food.

Off through the middle

With Brive we have also reached the westernmost point of our journey and so we now head north-east again, towards the rising sun. Clermont-Ferrand is our fixed destination and the volcanic cones in front of it. First and foremost the Puy-de-Dôme. The mountain that gives the département its name is a popular destination in the region and it soon becomes clear why. If before our arrival we had already driven over sensational mountain ranges with truly impressive weather spectacles, the Dome surpasses this by far. Unfortunately, the way up is no longer feasible by motorbike today, but the train up offers a view and, above all, some relaxation.

At the top, paragliders and a colourful animal world of birds and sheep await us. The wind whistles freshly over the mountain top and after exploring the summit we look for a quiet spot to enjoy the panorama for a while. Then it’s downhill to our accommodation in Pontgibaud, a small but beautiful town whose highlight is definitely the Chateau Dauphin and its garden. Both are great to explore and dinner rounds off the day for us again.

Beaune at the centre of wine

Behind the Col de Naves, the sun winks kindly into our eyes and the W’s happily follow the steering commands of Carmen and me. First we reach Autun, where we pass the time with a short city walk, visiting the cathedral and the Roman amphitheatre. After lunch, we continue to the actual destination of the day, the Burgundian wine centre of Beaune. The routes here are a little less demanding, but that doesn’t make them any less interesting. For the winding route is joined shortly before Beaune by the scent of the vineyards. It is a great experience under the helmet and, of course, on the bike to ride through this enormous wine-growing area. And of course the inner anticipation of the evening in the city grows with so many possibilities. In fact, it turns out just as expected. After we both get ready for the city, Carmen and I walk off. First through the beautiful old and inner city and then on to the Hospices de Beaune. The building with its colourful roofs once housed one of the oldest hospitals in France and shows in a special way how patients were treated here in the late Middle Ages. The electronic guided tour lasts a good 50 minutes, but you could stay much longer. Carmen and I, however, are slowly drawn to the cosy part of the evening and so we find a quiet spot with Burgundian red wine and a good dinner.

Between reality and history

We have one more before our way back home. Because if you’re already in the corner and, like me, you like Asterix and Obelix stories, then you should also visit Alesia. In reality, the place where the Celtic city is thought to have been is now called Alise-Sainte-Reine. Not far from there, on a pedestal, stands the unfortunate leader of the Gauls, Vercingetorix, who fought his last battle here and was then taken to Rome and killed by the Roman Empire under Julius Caesar. The historical area is still not fully developed and leaves room for speculation, but what is on offer to visitors is definitely worth a visit.

Conclusion

This is where our journey through central France ends, because now all that is left on the agenda is the drive home. Surprised by what we have experienced, we can say that the centre of France is just as colourful and beautiful as the south we are so familiar with, where we have travelled so often. The landscape is flatter, the forests denser and the weather more changeable, but that is one of the things that makes travelling here so enjoyable. The towns and villages radiate a lot of cosiness, the markets are busy, as everywhere else, and if you want to enjoy your peace and quiet, you will always find a place where that is possible. With this in mind, let yourself go to the centre of France and enjoy the sweet life here.

Best regards Torsten and Carmen.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s