BMW K1600 B GT GTL GA Motorradfahren in einer anderen Dimension – Erster Test (English Version below)

Da bin ich nun also mal wieder in Spanien gelandet. In Malaga, um genau zu sein, denn BMW hat mich eingeladen etwas Neues zu testen. Neu in vielerlei Hinsicht, denn erstens bin ich noch nie eine Maschine mit sechs Zylindern gefahren und zweitens schon gar keine K1600! Ein Erlebnis der besonderen Art also und auch eins auf das ich mich echt freue.

Im Hotel angekommen steht bereits eins der Exemplare im Fourier und schürt mit seinem reinen Anblick schon meine Neugier. Wow, welch ein großes Motorrad und was für ein ebenso großer Motor der da im Rahmen hängt. Zwei Bauteile die BMW im Übrigen zum ersten Modell das 2011 herauskam nicht geändert, sondern einfach modifiziert und unter anderem der Euro 5 Regelung angepasst hat. Das ist gut so, denn wenn man sich vorstellt das von dieser exklusiven Bikegattung rund 70000 Exemplare verkauft wurden könnte man glatt denken sie haben nichts falsch gemacht.

K1600 was gibt’s Neues 

Diese Meinung verstärkt sich umso mehr als es am folgenden Morgen zur Testrundfahrt durch Andalusiens Hinterland losgeht. Doch, bevor wir den Starterknopf drücken gibt es erst einmal eine Einweisung, denn der bequem erreichbare Lenker hat einige Überraschungen an seinen Enden parat. Die mittlerweile schier unglaubliche Menge an Schaltern und Knöpfen braucht Zeit wird aber nach und nach je mehr man sich damit beschäftigt übersichtlich und klar. Genauso verhält es sich auch mit den Funktionen, die zu einem großen Teil auf dem brandneuen 10,25 Zoll großen HD-TFT-Display (alter was für ein Wort) wiedergegeben werden. Maßgeblich an dessen Funktion beteiligt ist zum einen die BMW eigene BMW-Motorrad Connected-App, aber auch das jeweilige Mobiltelefon des Fahrers. Es wird praktisch zur Schnittstelle zwischen Motorrad und Mensch und bildet die Grundlage für Kommunikation, Navigation über Google und natürlich auch allen weiteren Annehmlichkeiten dieser modernen Welt. Aufgeteilt in die bunten Kacheln „Mein Fahrzeug“, „Navigation“, „Radio“, „Media“, „Telefon“ und „Einstellungen“ kann man über das Stellrad am linken Lenkerende logisch schalten und walten.

So logisch im Übrigen das BMW selbst sagt das keinerlei andere Displays an der Maschine nötig sind und man auf Apple Car Play oder das Android Abbild gerne verzichtet. Um nicht irgendwo unterwegs mit leerem Handyakku liegen zu bleiben haben die Bayern unter der elektrisch verstellbaren Scheibe ein ACHTUNG wasserdichtes und gleichzeitig elektrisch belüftetes Fach mit USB-Ladeanschluss konstruiert, in dem das Mobilfon sicher aufgehoben ist.

Live auf der Straße

Wie das alles in der Praxis funktioniert erlebe ich live auf der Testrunde und die darf ich mit der wohl coolsten Variante der vier angebotenen Modelle fahren, dem Bagger (BÄGGER gesprochen). Ja ähnlich wie beim Vorgängermodell setzt BMW auch hier auf Streuung und bringt gleich vier Modellvarianten an den Start. Betrachtet man die Modelle fällt auf das dabei jede Varianten ihr eignes Aufgabengebiet bedient. Die K1600 GA (Grand-America) auf Basis der flachen Bagger spiegelt das pure Highway Feeling auf den langen Straßen der Prärie wider. Dabei überzeugt sie mit großem Topcase, Seitenkoffern und einer rundum Soundanlage. Ebenso groß aber auf Basis der GT, das heißt in dem Fall mit hohem Heckrahmen, kann das auch die GTL. Allerdings strahlt sie aus meiner Sicht trotz ihrer Größe eher den europäischen Charme aus und steht somit für den ausgedehnten Urlaub zu zweit und die abendliche Fahrt entlang der Küstenstraßen dieser Welt. Die GT steht im Quartett für Dynamik sowie für Sportlichkeit und fokussiert die Urlaubsreise alleine auf schnellen Etappen. Aber gerade auch das Touren in den Bergen beherrscht sie ausgezeichnet und bietet natürlich auch zwei Leuten ausgezeichnet Platz. Zu guter Letzt, denn das Beste kommt ja bekanntermaßen zum Schluss, kommt die B mit ihrem flachem Heck ins Blickfeld. Ohne das auftragende Topcase der GA steht sie wie keine andere Maschine der Gruppe für die coole Feierabendrunde mit den Kumpels und den Abend am prasselnden Lagerfeuer. Doch auch mit ihr und den beiden montierten Seitenkoffern lässt es sich auf jeden Fall gut reisen.

Unterwegs im Hinterland Andalusiens

Doch nun Schluss mit der grauen Theorie! Mit einem weiteren Druck auf den Starterknopf erwacht der Riese zum Leben und unsere geplante Testrunde durchs Hinterland Malagas kann starten. Schon auf den ersten Metern fällt mir dabei auf wie sanft dieses jetzt Euro 5 konforme Triebwerk ans Werk geht und unter mir agiert. Die Kraft lässt sich einfach spielerisch über das elektronische Gas regeln und treibt die K1600 vehement voran. Kuppeln mit der hydraulisch angesteuerten Kupplung fällt leicht und gerade im „Stopp and Go“ Verkehr der Innenstadt könnte man so auf den montierten bidirektionalen Quickshifter gut verzichten. Allerdings funktioniert das Teil so ausgezeichnet das ich selbst hier eher die Kupplungshand schone und wenn durch den Verkehr möglich die Gänge einfach nach oben und unten drückt. Das hat etwas Souveränes an sich, wenn auch selbst die Bagger hier im Wirr-Warr der Gassen ihr Gewicht mit über 300 Kilogramm nicht leugnen kann.

Das ändert sich erst mit steigender Geschwindigkeit im freien Gelände. Taste ich mich in den ersten Kurven noch etwas an die Gepflogenheiten der Maschine an, kommt mit jedem Kilometer mehr Vertrauen. Die vorher noch deutlich gefühlten Pfunde sind auf einmal wie weggezaubert, der Quickshifter flutscht durch die Gänge und es ist wirklich die reine Freude am Fahren. Auch der Zug am Helm ist mittlerweile verschwunden denn ich habe die richtige Höhe beim elektrisch verstellbaren Windschild gefunden. Wobei, auch wenn andere Kollegen das als Makel sehen, man erfreulicherweise trotz der mächtigen Verkleidung noch immer spürt das man Motorrad und nicht Auto fährt. Soll heißen, so windschnittig die Verkleidung konstruiert ist, ein wenig Zugluft ist immer vorhanden.

Bei Bedarf, wir fuhren auch eine Stück Autobahn mit den Maschinen, kann man es mit 160 PS Leistung bei 6750 Umdrehungen und 180 Newtonmeter Drehmoment bei 5250 Umdrehungen richtig krachen lassen. Auf den Straßen im Hinterland bedeutet es aber tatsächlich fahren im dritten maximal vierten Gang, denn mehr Gänge braucht es hier ehrlich gesagt gar nicht. Die ausgeglichene Drehmomentwelleverbunden mit dem sensibel arbeitenden Dynamic-ESA-Fahrwerk lässt tatsächlich keinerlei Wünsche offen. So ziehen alle Modelle sauber ihre Radien durch die Kurven und überzeugen mit einem fast schon erschreckend neutralen Einlenkverhalten, dass den Fahrer entlastet. Der immer noch verbaute Duo- und Paralever ergänzt die Elektronik aus meiner Sicht dabei sensationell gut und rundet das Fahrwerk ab.

Bremsen 

Während der eine oder andere Kollege noch extreme Bremsmanöver mit der GT, der GTL und GA vollführten würde ich aus dem normalen Gebrauch heraus (und der reicht für 95% der Fälle) behaupten wollen, die Bremse ist über jeden Zweifel erhaben. Gut dosierbar mit teilintegralem Kurven ABS machen sie einen ausgezeichneten Job. Und selbst auf Dauer mit vielen Wechselkurven und bergab merkte ich keine Veränderung am Druckpunkt und hatte so immer ein gutes Gefühl der Sicherheit im Hinterkopf.

Elektronik

Stand was das Thema fahren und dosieren angeht ich bisher im Mittelpunkt des Geschehens (ja so kann man sich irren), gibt es allerdings durchaus auch Bereiche, in denen die BMW selbst sehr gut dosiert und unbemerkt im Hintergrund regelt. Denn mit dem neuen Motormanagement kommt 2022 erstmalig eine Motor-Schleppmoment-Regelung (MSR) zur Ausstattung hinzu. Sie denkt mit und senkt das Bremsmoment des Motors auf das Hinterrad beim Herunterschalten im Schiebebetrieb. Dabei kommuniziert sie mit der ebenfalls neu verbauten IMU (Inertial Measurement Unit). Diese wiederum berechnet und regelt über die Beschleunigungswerte der Maschine, die Schräglage, das ABS, die Traktionskontrolle und das besagte MSR. Ein weiterer Baustein des Systems ist,das schon erwähnte, semiaktive Fahrwerk Dynamic ESA „Next Generation“ mit aktivem Niveauausgleich hinten, dass anhand der Fahrdaten der IMU die Vorspannung, sowie die Druck- und Zugstufendämpfung des Fahrwerks automatisch der jeweiligen Fahrsituation anpasst. Zu guter Letzt kann der Fahrer über die Fahrmodi Rain (Cruise bei Grand America und B), sowie Road und Dynamic zusätzlich das Ansprechverhalten der Maschine den eigenen Wünschen oder Wetterbedingungen noch einmal anpassen. Ziemlich viele Zeug im Hintergrund also mit dem sich wohl die meisten in der Tiefe nicht befassen werden, Hauptsache ist es funktioniert.

Licht und Dunkelheit

Ruckzuck steht die Sonne hoch am Himmel und wir haben die Hälfte der heutigen Kilometer zurückgelegt. Ja Fotoshootings und Kamerafahrten rauben Zeit aber mei man möchte ja auch etwas zeigen können. Da bietet sich die Mittagspause an die Fahrzeuge noch einmal genauer unter die Lupe zu nehmen. BMW selbst spricht bei der K1600 von Performance Touring und das so die einhellige Meinung der Kollegen haben wir bisher auch ER-fahren. Das dieser Anspruch nicht an den Haare herbeigezogen ist, wird beim Blick auf die Maschinen und ihre sportlich lackierte Silhouette (die Weiß-Rot-Blaue GT ist das beste Beispiel) sowie der Formensprache der Verkleidung noch einmal verstärkt. Denn das Kleid wirkt von vorne bis hinten sportlich modern, mit Ecken und Kanten aber Trotzdem aus einem Guss. Folgt man dieser Linienführung bleiben die Blicke des neugierigen Betrachters irgendwann an der Frontpartie mit der mächtigen Scheinwerfereinheit hängen. Hier ist wie am Heck modernste LED-Technik verbaut. Wobei die mit den kleinen Finnen am Heck des Bagger am coolsten aussieht. Vorne ist adaptives Kurvenlicht verbaut, welches sich zudem mit dem Motorrad neigt und beim Bremsen bzw. Beschleunigen in vertikaler Richtung mitbewegt. Auf diese Art und Weise zeigt es dem Fahrer den Weg durch die Dunkelheit auf eine bisher bei einem Motorrad nicht bekannte Art und Weise. Der Scheinwerfer selbst ist noch einmal eine Stufe besser als der von der hauseigenen RT. Wie gut das funktioniert konnte wir leider nur im Pressevideo und bei den Tunneldurchfahrten erleben, aber schon hier war es wirklich extrem gut zu sehen was an der Front passiert. Abgerundet wird das Ganze mit den zusätzlich montierbarenZusatz-Scheinwerfern und der Bodenbeleuchtung der K1600 die sich in das Konzept integriert.

Ergonomie

Nach der Pause und einem außergewöhnlich großen Steak sitze ich erneut im bequemen Sattel der B.

Und ich sag’s euch, wenn man einmal so unterwegs ist, möchte man so schnell auch nicht wieder runter. Denn auch wenn das Wetter mal nicht wie gewünscht mitspielt, profitieren Fahrer und Beifahrer von den Annehmlichkeiten der Maschine. Mehr noch als bei der B natürlich auf den Großen Schwestern. Beheizbare Sitze, Griffheizung und vor allem die großen Windschilder bieten ausgezeichneten Windschutz und man kann seine Tour auf entspannte Art und Weise fortsetzen. Sinnvoll dabei ist es auf jeden Fall die vier Schnellbedienungsknöpfe in der linken Verkleidungshälfte zu programmieren, da man sonst erst einmal nach der Griff- und Sitzheizung im Menü suchen muss. Ein weiterer Knopf an den Armaturen wäre dafür einfach zu viel gewesen. Die Knöpfe jedoch schaffen hier Abhilfe, denn man kann die Griffheizung bzw. insgesamt 18 verschiedene Funktionen des Fahrzeugs direkt darauflegen.

Wir befinden uns derweilen auf dem Rückweg zum Hotel und fahren durch das Hinterland und über die kleinen Strecken dort, um das Fahrverhalten in engen Kurven zu testen. Ähnlich wie im Stadtverkehr kommt mit sinkender Geschwindigkeit auch das Gewicht wieder mehr zu Geltung. Macht man sich aber einmal klar mit welcher Motorradklasse wir hier am Start sind, liegt all das allerdings in einer guten Relation. Denn nicht zuletzt kommt auch hier noch einmal die gute Balance der Maschine zum Tragen und nimmt so dem Fahrer eine ganze Menge Fahrarbeit ab. Platzprobleme konnte ich mit meinen 172cm auf keinem der Modelle feststellen. Meine B hatte zudem die zusätzlich lieferbaren und vorverlegten Trittbretter über den Sturzbügeln verbaut undschaffte so noch mehr Beinfreiheit und eine entspanntere Haltung auf langen geraden Streckenabschnitten. Zurück im Hotel nehme ich mit den beeindruckenden Fahrerlebnissen des Tages Abschied von diesen mächtigen zweirädrigen Begleitern und komme zu folgendem Fazit.

Fazit

BMW ist es mit der neuen K1600 erneut gelungen einen Maßstab zu setzen. Dabei spielten für die Realisierung sowohl die Hürden der EURO5 Regelung eine große Rolle, wie auch das Implementieren noch ausgefeilterer Elektronik um einen neuen Maßstab zu setzten. Wer dachte das sei nicht möglich der täuscht sich, denn sowohl die neue Motorsteuerung und das neue ESA-Fahrwerk sind erhebliche Verbesserungen in und an den vier Modellen. Eine andere Dimension nimmt außerdem das TFT-Display mit seiner mobilen Verknüpfung und die neue LED-Lichttechnik der K1600 ein. Sie tragen durch ihre Funktionen zur Bedienerfreundlichkeit der gesamten Maschine und sowohl zur aktiven wie auch zurpassiven Sicherheit bei und sorgen dafür, dass die Menüabläufe noch einmal erheblich vereinfacht werden konnten. So gibt es im Grunde für jeden das richtige Modell der K1600. Mit der GT macht keiner etwas falsch der gerne alleine oder zu zweit verreist und Komfort zu schätzen weiß. Wer mehr möchte hat mit der GA und mit der GTL die richtigen Begleiter an seiner Seite und wer gerne nach Feierabend baggert (BÄGGERT gesprochen) und trotzdem verreisen möchte dem bietet die B alles was er braucht. 

Zu guter Letzte noch eine Sache! Das Active-Cruise-Control-System fehlt an den Modellen, aufgrund designtechnischen, optischen und platztechnischen Punkten doch haben wir es im Betrieb der Maschine tatsächlich in keinster Weise vermisst. Das Getriebe ist immer noch hörbar und mich störte bei den Pausen die Suche nach dem Seitenständer. Durch die Fußrasten ist der immer etwas schwer zu erreichen da der Ausleger recht kurz ist. 

In diesem Sinne viel Spaß beim selbst ER-fahren und schöne Grüße 

Torsten Thimm

Details

BMW K1600GT/GTL/B und GA

Motor

Flüssigkeitsgekühlter Sechszylinder-Reihenmotor,

Hubraum 1649 cm³, Leistung 118 kW (160 PS) bei 6750

U/min, max. Drehmoment 180 Nm bei 5250 U/min, 6-Gang-Getriebe, Kardanantrieb.

Fahrwerk

Aluminium-Brückenrahmen Motor mittragend, vorne BMW-Motorrad Duolever; Zentralfederbein, hinten Aluminiumguss-Einarmschwinge mit BMW-Motorrad Paralever; Zentralfederbein elektronisch einstellbar, aktive Niveauregelung hinten, Reifen vorne 120/70ZR17, hinten 190/55ZR17. 

Bremsen

Vorne: Doppelscheibenbremse, Durchmesser 320 mm, 4-Kolben-Festsattelmontierter Vierkolben-Bremse, Hinten: Einscheibenbremse, Durchmesser 320 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel, BMW-ABS Pro (Kurven-ABS schräglagenoptimiert).

Maße und Gewichte

Radstand 1.618 mm, Länge (über Gepäckbrücke) 2.324 mm, Federweg vorne / hinten, 115 mm / 135 mm, Sitzhöhe 810 mm / 830 mm, Schrittbogenlänge bei Leergewicht 1.830 mm / 1.870 mm, Gewicht vollgetankt 343 kg, Zuladung 197 kg, zul. Gesamtgewicht 540 kg, Tankinhalt 26,5 l, Normverbrauch 5,9 l/100 km, CO2 Emission nach WMTC 137 g/km.

Preis (D)

Die GT-Basisversion beginnt bei 25.950 Euro, die B-Variante bei 26.000 Euro, die GTL-Variante kommt auf 27.950 Euro und die GA liegt bei 29.385 Euro.

Motorcycle riding in another dimension

So here I am again in Spain. In Malaga, to be exact, because BMW invited me to test something new. New in many ways, because first of all I have never ridden a machine with six cylinders and secondly no K1600! An experience of the special kind thus and also one on which I am really looking forward.

Arriving at the hotel, one of the specimens is already waiting in the fourier, and its sheer sight stirs up my curiosity. Wow, what a big motorcycle and what an equally big engine that hangs there in the frame. Two components that BMW has not changed, by the way, to the first model that came out in 2011, but simply modified and adapted, among other things, to the Euro 5 regulation. This is good, because if you imagine that BMW has sold about 70000 copies of this exclusive bike genre, you might think they have done nothing wrong.

K1600 what’s new

This opinion is strengthened even more when it goes off the following morning to the test tour through Andalusia’s hinterland. But before we press the strater button there is first of all a briefing, because the comfortably accessible handlebar has some surprises at its ends. The now almost unbelievable amount of switches and buttons takes time, but the more you deal with it, the clearer it becomes. The same applies to the functions, which are largely displayed on the brand-new 10.25 inch HD TFT display (old what a word). The BMW Motorcycle Connected app plays a key role in its operation, as does the rider’s cell phone. It practically becomes the interface between motorcycle and man and forms the basis for communication, navigation via Google and, of course, all the other conveniences of this modern world. Divided into the colorful tiles „My Vehicle,“ „Navigation,“ „Radio,“ „Media,“ „Phone“ and „Settings,“ you can use the dial on the left end of the handlebar to logically shift gears. So logically, by the way, that BMW itself says that no other displays are necessary on the machine and that it is happy to do without Apple Car Play or the Android image. In order not to remain somewhere on the road with an empty cell phone battery, the Bavarians have constructed a CAUTION waterproof and at the same time electrically ventilated compartment with USB charging port under the electrically adjustable window, in which the mobile phone is safely stored.

Live on the road

I experience how all this works in practice live on the test lap, which I am allowed to drive with probably the coolest variant of the four models on offer, the Bagger (BÄGGER spoken). Yes, similar to the predecessor model, BMW also relies on dispersion here and brings four model variants to the start. If one regards the models one notices that thereby each variant serves its own field of activity. The K1600 GA (Grand-America) based on the flat bagger reflects the pure highway feeling on the long roads of the prairie. It convinces with a large top case, side cases and an all-round sound system. Just as big but based on the GT, which means in this case with a high rear frame, the GTL can do the same. However, from my point of view, despite its size, it radiates more European charm and thus stands for the extended vacation for two and the evening ride along the coastal roads of this world. The GT in the quartet stands for dynamics as well as sportiness and focuses the vacation trip alone on fast stages. But it also masters touring in the mountains excellently and of course also offers excellent space for two people. Last but not least, because as we all know, the best comes at the end, the B comes into view with its flat rear. Without the GA’s bulky top case, it stands like no other machine in the group for the cool after-work round with the mates and the evening around the crackling campfire. But even with it and the two side panniers mounted, it’s definitely good to travel.

On the way in Andalusia

But now an end with the gray theory! With another push on the starter button the giant comes to life and our planned test round through the Malaga hinterland can start. Even on the first few meters, I notice how smoothly this now Euro 5-compliant powerplant goes to work and acts under me. The power can be easily regulated via the electronic throttle and drives the K1600 steadily and vehemently forward. Clutching with the hydraulically controlled clutch is easy and especially in the „stop and go“ traffic of the city center, one could well do without the mounted bidirectional quickshifter. However, the part works so excellently that even here I rather spare the clutch hand and if possible by the traffic simply pushes the gears up and down. This has something sovereign about it, although even the excavator here in the confusion of the alleys can not deny their weight with over 300 kilograms. 

This only changes with increasing speed in the open terrain. I feel in the first curves still something to the habits of the machine comes with each kilometer more confidence. The previously still clearly felt pounds are suddenly like magic away, the quickshifter slips through the gears and it is really the pure joy of driving. Even the pull on the helmet has now disappeared because I have found the right height at the electrically adjustable windshield. Whereby, even if other colleagues see this as a flaw, you fortunately still feel that you are riding a motorcycle and not a car, despite the powerful fairing. That is, as streamlined the fairing is designed, a little draft is always present.

If necessary, we also drove a piece of highway with the machines, you can really let it rip with 160 horsepower at 6750 rpm and 180 Newton meters of torque at 5250 rpm. On the back roads, however, it actually means driving in third gear at most fourth, because it honestly doesn’t need more gears. The balanced torque wave combined with the sensitive Dynamic ESA suspension really leaves nothing to be desired. Thus, all models cleanly pull their radii through the curves and convince with an almost frighteningly neutral turn-in behavior that relieves the driver. In my opinion, the still installed duo and paralever complement the electronics sensationally well and round off the chassis.

Brakes

While the one or other colleague still extreme braking maneuvers with the GT, the GTL and GA accomplished I would want to claim from the normal use (and that is enough for 95% of the cases), the brake is beyond any doubt. Well dosed with partial integral curve ABS they do an excellent job. And even in the long run with many turns and downhill I noticed no change in the pressure point and so always had a good feeling of security in the back of my mind.

Electronics

Stand what the topic driving and dosage concerns I so far in the center of the action (yes so one can err), there are however quite also ranges, in which the BMW regulates itself very well and unnoticed in the background. Because with the new engine management, an engine drag torque control (MSR) will be added to the equipment for the first time in 2022. It thinks for itself and reduces the engine’s braking torque on the rear wheel when downshifting in shifting mode. It communicates with the IMU (Inertial Measurement Unit), which is also new. This in turn calculates and regulates via the machine’s acceleration values, lean angle, ABS, traction control and the aforementioned MSR. Another component of the system is the aforementioned Dynamic ESA „Next Generation“ semi-active chassis with active rear level compensation, which automatically adjusts the preload, compression and rebound damping of the chassis to the respective driving situation based on the driving data from the IMU. Last but not least, the rider can use the Rain (Cruise on Grand America and B), Road and Dynamic riding modes to further adjust the machine’s response to his own preferences or weather conditions. Quite a lot of stuff in the background with which probably most will not deal in depth, the main thing is that it works.

Light and darkness

In no time the sun is high in the sky and we have covered half of today’s kilometers. Yes, photo shoots and camera rides take time, but you want to be able to show something. There the lunch break offers itself to take the vehicles again more exactly under the magnifying glass. BMW itself speaks with the K1600 of Performance Touring and that so the unanimous opinion of the colleagues we have so far also ER-fahren. That this claim is not pulled at the hair, is strengthened with the view of the machines and their sporty painted silhouette (the white-red-blue GT is the best example) as well as the form language of the fairing again. This is because the dress appears sporty and modern from front to back, with corners and edges but nevertheless all of a piece. If you follow these lines, the curious observer’s gaze will eventually linger on the front end with its mighty headlight unit. Here, as at the rear, the latest LED technology is installed. The one with the small fins at the rear of the excavator looks the coolest. Adaptive cornering lights are installed at the front, which also tilt with the motorcycle and move vertically when braking or accelerating. In this way, it shows the rider the way through the darkness in a way previously unknown on a motorcycle. The headlight itself is once again a step better than that of the in-house RT. Unfortunately, we could only experience how well it works in the press video and during tunnel rides, but even here it was really extremely good to see what was happening at the front. The whole thing is rounded off with the additional mountable headlights and the floor lighting of the K1600 which integrates into the concept.

Ergonomics

After the break and an exceptionally large steak, I sit again in the comfortable saddle of the B. And I tell you, once you’re on the road like this, you don’t want to get off again so quickly. Even if the weather doesn’t cooperate as desired, the rider and passenger still benefit from the comforts of the machine. Even more so than on the B, of course, on its big sisters. Heated seats, heated grips and above all the large windshields offer excellent wind protection and you can continue your tour in a relaxed manner. It definitely makes sense to program the four quick control buttons on the left half of the fairing, otherwise you’ll have to search for the heated grips and seats in the menu first. Another button on the dashboard would simply have been too much for that. The buttons, however, remedy this, because you can put the grip heating or a total of 18 different functions of the car directly on them.

Meanwhile, we are on our way back to the hotel and drive through the hinterland and over the small roads there to test the handling in tight corners. Similar to city traffic, the weight becomes more noticeable as the speed decreases. But if you think about the motorcycle class we’re competing in here, all of this is in good proportion. Last but not least, the good balance of the machine comes into play here and takes a lot of driving work off the rider’s shoulders. With my 172cm, I couldn’t notice any space problems on any of the models. My B also had the additionally available and forward-mounted running boards installed above the crash bars and thus created even more legroom and a more relaxed posture on long straight stretches. Back at the hotel, I bid farewell to these mighty two-wheeled companions with the day’s impressive riding experiences and come to the following conclusion.

Conclusion

BMW has once again succeeded in setting a benchmark with the new K1600. Both the hurdles of the EURO5 regulation played a major role in the realization, as well as the implementation of even more sophisticated electronics to set a new standard. Those who thought this was not possible are mistaken, because both the new engine management and the new ESA chassis are significant improvements in and on the four models. In addition, the TFT display with its mobile link and the new LED lighting technology on the K1600 take on a different dimension. Their functions contribute to the user-friendliness of the entire machine and to both active and passive safety, and ensure that menu procedures have once again been considerably simplified. So there is basically the right K1600 model for everyone. No one who likes to travel alone or as a couple and appreciates comfort can go wrong with the GT. Who would like more has with the GA and with the GTL the correct companions at its side and who dredges gladly after end of work (BÄGGERT spoken) and would like to travel nevertheless the B offers everything which it needs.

Last but not least one thing! The Active Cruise Control system is missing on the models, due to design, optical and space points but we have actually missed it in operation of the machine in any way. The transmission is still audible and I was bothered by the search for the side stand during breaks. Due to the footrests, it is always a bit difficult to reach because the boom is quite short.

In this sense much fun with the even ER-fahren and nice greetings

Torsten Thimm

Details

BMW K1600GT/GTL/B and GA

Engine

Liquid-cooled six-cylinder in-line engine,

displacement 1649 cm³, power 118 kW (160 hp) at 6750

rpm, max. torque 180 Nm at 5250 rpm, 6-speed transmission, cardan drive.

Chassis

Aluminum bridge frame with engine mount, BMW Motorrad Duolever at front; central suspension strut, cast aluminum single-sided swingarm with BMW Motorrad Paralever at rear; electronically adjustable central suspension strut, active level control at rear, tires 120/70ZR17 at front, 190/55ZR17 at rear. 

Brakes

Front: dual disc brake, diameter 320 mm, 4-piston fixed caliper four-piston brake, rear: Single-disc brake, diameter 320 mm, 2-piston floating caliper, BMW ABS Pro (lean angle-optimized cornering ABS).

Dimensions and weights

Wheelbase 1,618 mm, length (over luggage rack) 2,324 mm, suspension travel front / rear 115 mm / 135 mm, seat height 810 mm / 830 mm, step length at unladen weight 1,830 mm / 1,870 mm, weight fully tanked 343 kg, payload 197 kg, total weight 540 kg, fuel tank capacity 26.5 l, standard consumption 5.9 l/100 km, CO2 emissions according to WMTC 137 g/km.

Price (D)

The base GT version starts at 25,950 euros, the B variant at 26,000 euros, the GTL variant at 27,950 euros and the GA at 29,385 euros.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s