Moto Guzzi, ein Mythos in der Motorradgeschichte und eine Marke die über eine Fangemeinde ohne Gleichen verfügt. Wie lange mussten die Anhänger auf neue Modelle wie die V85TT, die V100 Mandello oder auch die anderen wunderschönen klassischen Modelle der V7 Reihe warten. Gefühlt eine halbe Ewigkeit und trotzdem hielten die eingeschworenen Fans der Marke die Treue. Es wurde also aller höchste Zeit für mich den Spirit des Adlers zu fühlen und herauszufinden was die Menschen so an Moto Guzzi begeistert.

Die V85TT
Wir befinden uns im August 2022 und es sind noch gut zwei Tage bis zu meinem 50. Geburtstag als Hermann (Spitzname), im richtigen Leben heißt er Volker bei mir im Hof steht und wir wie so oft über Motorräder fachsimpeln. Die Fragen und Antworten wandern dabei wie immer hin und her und irgendwann sag ich zu ihm das ich noch nicht Moto Guzzi gefahren bin. Wohlwissend, dass Volker seit kurzem eine V85TT sein Eigen nennt. Er entgegnet mir darauf auf seine Art und nimmt mich postwendend mit Helm und Jacke mit in die Tiefgarage, in der das Schmuckstück steht. Hier ist der Schlüssel viel Spaß damit und pass auf das du dich nicht darin verliebst und deine BMW dabei vergisst. So finden also ich und Moto Guzzi zusammen und die erste Fahrt geht von der Garage zurück nach Hause.
Schon auf den ersten Metern fällt mir auf wie gut das Größenverhältnis zwischen mir mit meinen 1,72cm und der Guzzi ist. Der ultrabreite Lenker liegt nahezu perfekt in meinen Händen und all die stylischen Knöpfe und Schalter an den Lenkerenden sind sehr gut zu erreichen. Die Kniewinkel passen und auch die Platzverhältnisse auf dem Motorrad sind ausgezeichnet. Im Grunde genommen also alles schick auf dem italienischen Cavallo. Wären da nicht diese Softtouchschalter und Knöpfe. Die geben leider nur wenig Rückmeldung, was sie tun, wenn ich drauf drücke, was ich wirklich etwas schade finde. Ebenso schade finde ich es das vor mir ein viel zu kleines und auf den ersten Blick überfrachtetes TFT-Display montiert wurde, welches so gar nicht in die klassische Optik der Maschine passt. Aber sei’s drum auch legendäre Hersteller müssen mit der Zeit gehen und sich anpassen, um ihre Maschinen zu verkaufen. Das Display und seine Funktionen wurden im Laufe des Tages jedenfalls übersichtlicher und am Ende ist es ein Jammern auf hohem Niveau.




Dass die Moto Guzzi V85TT das Zeug dazu hat, legendär zu werden steht außer Frage, denn sie ist durchweg wertig verarbeitet, bietet eine umfangreiche Ausstattung und wirkt vor allem im Vergleich zu anderen Herstellern weniger wuchtig, vollgestopft und groß. Und dass, obwohl sie mit dem klassischen Motorenmodell der Marke angetrieben wird, dem bekannten Luft/Öl gekühlten und zudem querverbauten Zweizylinder. Der leistet in ihr 80 PS bei 7750 Umdrehungen und 80Nm bei 5000 Touren. 853ccm reichen hier also locker aus, um eine Menge Spaß zu produzieren und flott voranzukommen.


Die V85TT in der freien Wildbahn
Um das zu testen, fährt man am besten in die freie Wildbahn und durch den Heimvorteil konnte ich mir die passenden Hausstrecken auch noch direkt aussuchen. Im Kurvengewirr des Odenwaldes kommen der Guzzi ihr breiter Lenker und die aufrechte Sitzposition des Fahrers sehr zugute. Der Motor hat faktisch in jeder Situation genügend Bums parat wenn man nicht schaltfaul ist und es dauert nicht lange bis ich Hermanns Fußrasten beidseitig spielerisch leicht eingefahren habe. Was ihn nach der Testfahrt überaus stolz gemacht hat und die Schmutzschicht der Reifen an den Flanken reduziert hat, seiner Aussage nach. Die bisherigen drei Fahrmodi – Straße, Regen und Offroad, wurden zudem um zwei weitere Modi erweitert. Sport sowie der individuell konfigurierbare Modus Custom ergänzen nun das Programm, ebenso wie das Full-Ride-by-Wire, die Traktionskontrolle, der Tempomat und das schon erwähnte Hightech TFT-Farbdisplay im Cockpit. Um die Verzögerung kümmert sich Vorne eine Doppelscheibenbremse mit 320 mm Bremsscheiben und mit radial montierter Brembo Vierkolben-Bremszange. Hinten eine Scheibenbremse mit 260 mm Durchmesser und mit einem Zweikolben-Schwimmsattel ebenfalls von Brembo. Das von Conti gelieferte ABS und Stahlflexleitungen zwischen den Komponenten runden das Bremssystem der Guzzi ab, welches wirklich keinerlei Fragen offenlässt. Die Technik geht sogar so weit, dass das ABS im Offroad Modus am Hinterrad sogar abgeschaltet wird und Vorne verzögert eingreift. Die Reifen vorne 110/80 R 19, hinten 150/70 R 17 waren bei den ersten Modellen noch mit Schlauch, mittlerweile fährt die V85TT aber schlauchlos durch die Lande. Für mich war zudem das Gewichtsgefühl und die Höhe der Enduro eine Frage. Die 229kg vollgetankt lassen sich auch durch den breiten Lenker im Stand gut bewegen und während der Fahrt spürt man sie nicht zuletzt auch wegen der Reifendimensionen erst gar nicht. Die Füße finden einen festen Stand, was ein wichtiger Aspekt ist.
Das Lächeln nimmt zu




Ich hatte es also tatsächlich geschafft noch vor meinem 50. einen Adler vom Comer See zu fahren und die innere Freude darüber nahm an diesem Tag gar nicht mehr ab. Einige Stunden später fühlte sich das Moped so an wie meine eigene Maschine, die ich allerdings bereits seit 10 Jahren mein Eigen nenne. Ich verstand langsam was Volker mit seiner Aussage verlieb dich nicht meinte, auch wenn sie ruppiger daherkommt wie meine R12R. Ein wenig mehr Schaltarbeit ist aufgrund des fehlenden Hubraums natürlich nötig, aber durch die leichtgängige Kupplung und das im warmen Zustand sauber zu schaltende Getriebe ist auch das kein wirkliches Problem. Das Grinsen unterm Helm dominiert und erst als es begann dunkel zu werden begab ich mich langsam wieder zurück auf den Heimweg. Dabei leuchteten mir die LED-Scheinwerfer auf den letzten Metern den Weg nach Hause wo Volker bereits im Hof auf mich wartete. Gespannt schaute er zu wie ich die Maschine parkte, und den Helm beiseitelegte, bevor es wie aus einem Vulkan aus ihm herausbrach…… „und und und was meinst du die ist toll, oder?“ Und ja ich konnte ihm das wirklich nur bestätigen das er ein tolles Motorrad gekauft hatte. Ein Adler der Emotionen weckt und einem beim Kurvensausen das Lächeln unter den Helm zaubert. Dazu von der Höhe her mit 810mm (bis 850mm) auch perfekt für kurzbeinigere Piloten und mit einem wartungsarmen Kardan bestückt. Am meisten jedoch begeistert mich an der Moto Guzzi V85TT ihre optische Eigenständigkeit was man heutzutage nicht mehr bei jedem Hersteller so findet.




Fazit
Für mich ist in gewisser Art und Weise ein Adler gelandet. Hätte ich die nötigen 12-15000 Euro parat würde ich mir die Guzzi sofort kaufen. Warum ist klar! Sie ist ein Motorrad die Emotionen schürt, die zwar eine gewisse Menge an Elektronik verbaut hat, aber immer noch überschaubar ist. Sie steht nicht an jeder Ecke zweimal, ist nicht so wuchtig und verfügt über den Spirit, der so viele Menschen über viele Jahrzehnte hin immer wieder nach Mandello de Lario pilgern lässt, um der Marke zu huldigen und Spaß miteinander zu haben. Aus meiner Sicht also sehr gute Gründe dafür und nur wenige dagegen. Meine BMW R1200R und das nötige Kleingeld sind hierfür die Maßgeblichen.
Die Preise sind stabil und starten bei den gebrauchten Modellen um die 8000 Euro in Deutschland. Neu kostet sie ab 12300 Euro und geht in der Topausstattung bis rund 14000 Euro.
In diesem Sinne lasst den Adler selber einmal fliegen und habt viel Spaß damit.
Torsten Thimm

Moto Guzzi V85 TT Road Test
Moto Guzzi, a myth in motorbike history and a brand that has a fan base without equal. How long the fans had to wait for new models like the V85TT, the V100 Mandello or the other beautiful classic models of the V7 series. It felt like half an eternity and yet the sworn fans remained loyal to the brand. So it was high time for me to feel the spirit of the eagle and find out what makes people so enthusiastic about Moto Guzzi.
The V85TT
We are in August 2022 and there are still two days left until my 50th birthday when Hermann (nickname), in real life his name is Volker, is standing in my yard and we are talking shop about motorbikes as we often do. The questions and answers wander back and forth as usual and at some point I tell him that I haven’t ridden a Moto Guzzi yet. Knowing full well that Volker has recently acquired a V85TT. He replies in his own way and takes me with his helmet and jacket to the underground garage where the bike is parked. Here is the key, have fun with it and make sure you don’t fall in love with it and forget your BMW. So I and Moto Guzzi find each other and the first ride goes from the garage back home.
Already on the first metres I notice how good the size ratio is between me with my 1.72cm and the Guzzi. The ultra-wide handlebars fit my hands almost perfectly and all the stylish buttons and switches on the handlebar ends are very easy to reach. The knee angles fit and the space on the bike is also excellent. Basically, everything on the Italian Cavallo is chic, if it weren’t for the soft-touch switches and buttons. Unfortunately, they don’t give much feedback about what they do when I press them, which I find a real shame. I also find it a shame that a TFT display was mounted in front of me that is far too small and, at first glance, overloaded, which doesn’t fit in at all with the classic look of the machine. But be that as it may, even legendary manufacturers have to move with the times and adapt in order to sell their machines. In any case, the display and its functions became clearer as the day went on, and in the end it’s complaining at a high level.
There is no question that the Moto Guzzi V85TT has what it takes to become legendary, because it has a quality finish throughout, offers a comprehensive range of features and, above all, compared to other manufacturers, seems less bulky, stuffed and big. And this despite the fact that it is powered by the brand’s classic engine model, the familiar air/oil-cooled and transversely mounted two-cylinder. It produces 80 hp at 7750 revs and 80 Nm at 5000 rpm. 853 cc are thus easily enough to produce a lot of fun and to get ahead quickly.
The V85TT in the wild
To test this, it’s best to go out into the wild, and thanks to the home advantage, I was able to choose the appropriate home tracks directly. In the maze of bends in the Odenwald, the Guzzi’s wide handlebars and upright riding position are a great advantage. The engine has enough power in any situation, if you’re not lazy about shifting gears, and it doesn’t take long for me to easily get Hermann’s footrests in on both sides. Which made him extremely proud after the test ride and reduced the dirt layer of the tyres on the flanks, according to him. The previous three riding modes – road, rain and off-road, have also been expanded to include two more modes. Sport and the individually configurable Custom mode now complete the programme, as do the full ride-by-wire, traction control, cruise control and the aforementioned high-tech TFT colour display in the cockpit. Deceleration is taken care of at the front by a dual disc brake with 320 mm brake discs and radially mounted Brembo four-piston calipers. At the rear, a 260 mm disc brake with a two-piston floating caliper, also from Brembo. ABS supplied by Conti and steel braided lines between the components round off the Guzzi’s braking system, which really leaves no questions unanswered. The technology even goes so far that the ABS is switched off at the rear wheel in off-road mode and intervenes with a delay at the front. The tyres at the front 110/80 R 19, at the rear 150/70 R 17 were still tubed on the first models, but now the V85TT rides through the country tubeless. Another question for me was the weight feeling and the height of the Enduro. The 229kg fully fuelled bike is easy to move, even when standing, thanks to the wide handlebars, and you don’t even feel it while riding, not least because of the tyre dimensions. The feet find a firm footing, which is an important aspect.
The smile increases
I had actually managed to ride an Adler from Lake Como before my 50th birthday and the inner joy about it didn’t diminish at all that day. A few hours later, the moped felt like my own machine, although I had already owned it for 10 years. I slowly understood what Volker meant by his statement „don’t fall in love“, even if it is rougher than my R12R. A little more shifting is of course necessary due to the lack of displacement, but thanks to the smooth clutch and the gearbox that shifts cleanly when warm, this is not really a problem. The grin under my helmet dominated and only when it started to get dark did I slowly make my way back home. The LED headlights lit the way home for the last few metres, where Volker was already waiting for me in the courtyard. He watched me excitedly as I parked the bike and put the helmet aside, before it burst out of him like a volcano…… „and and and what do you think it’s great, right?“ And yes, I could only confirm that he had bought a great bike. An eagle that awakens emotions and makes you smile under your helmet when you’re whizzing around the bends. The height of 810mm (up to 850mm) is also perfect for short-legged riders and it is equipped with a low-maintenance shaft drive. What I like most about the Moto Guzzi V85TT, however, is its visual independence, which you don’t find with every manufacturer these days.
Conclusion
For me, in a way, an eagle has landed. If I had the necessary 12-15000 Euros at hand, I would buy the Guzzi immediately. Why is clear! It is a motorbike that stirs up emotions, that has a certain amount of electronics built in, but is still manageable. It doesn’t stand twice on every corner, it’s not so bulky and it has the spirit that has made so many people come to Mandello de Lario again and again over many decades to pay homage to the brand and to have fun together. So from my point of view, there are very good reasons for it and only a few against it. My BMW R1200R and the necessary small change are the decisive ones.
Prices are stable and start at around 8000 euros for used models in Germany. New it costs from 12300 euros and goes up to around 14000 euros in the top configuration.
In this sense, let the eagle fly for once and have fun with it.
Torsten Thimm
