Yamaha Tracer 900/GT Der Triple Tourer Erster – Fahrtest

Hin und wieder umschleicht uns ja alle einmal das Gefühl, eine Situation schon erlebt zu haben. Dieses Déjà-vu genannte Phänomen verunsichert einen im ersten Moment erst ein wenig, bis das Gehirn uns dann sagt, es ist alles ok. Genau so erging es mir, als ich vor kurzem auf der neuen Yamaha Tracer 900 Platz nahm und die Erinnerung an das erste Modell von 2015 meine Hirnwindungen durchschoss. So ähnlich wie Eleanor im Film ,,Nur noch 60 Sekunden‘‘ Nicolas Cage den Kopf verdrehte, tat das bei mir diese Yamaha damals, denn alles passte auf Anhieb wie ein Maßanzug. Da kaufen ohne das nötige Kleingeld allerdings keine Option darstellte und stehlen aufgrund der Gesetzeslage nicht in Frage kam, stieg ich damals tief bewegt wieder ab, verzichtete auf die Probefahrt und zog zum Erstaunen des Händlers wehmütig von dannen.

B32A1534

1 Der neue Standard beim Triple Touring

Bis jetzt, denn Yamaha lud mich zur Präsentation der Neuen Tracer 900 nach Spanien ein. Es ist ein Donnerstagmorgen im April, am Stadtrand von Granada, die Luft, die uns um die Nasen weht, ist kühl für Spanien und für die Jahreszeit. Doch was soll’s, fernöstlicher Triplesound durchströmt die Luft und macht neugierig auf den nun folgenden Testtag. 30.000-mal wurde die Tracer seit ihrer Markteinführung verkauft und ist damit einer der Topseller im Programm. Ich schreite die geparkte Reihe ab, finde das mir zugeteilte Bike und beginne die Testrunde auf dem neuen Standardmodell. Das gibt es in zwei neuen Farbvarianten zu kaufen Nimbus Grey und Tech Black und es baut auf den Stärken des Vorgängers auf, so die Verantwortlichen von Yamaha. Schnell wird klar, dass der neue und ergonomisch anders geformte Fahrersitz dem Sitzkomfort gutgetan hat. Er ist noch immer in zwei Stufen Höhenverstellbar und bietet mit 865 mm bzw. 850 mm genügend Spielraum für diverse Fahrergrößen. Parallel dazu hat Yamaha die Soziusfussrasten um 3 cm nach unten verlegt und nach hinten gleich noch 2 cm mehr Platz für den Beifahrer geschaffen. Der Lenker wurde um 1,6 cm schmaler, was aber keinerlei negative Auswirkungen auf das Handling der Maschine hat. Ganz im Gegenteil, für nicht so große Fahrer wie mich ist er subjektiv sogar ein Stückchen besser. Das andalusische Umland mit seinen sanften Hügeln und noch schneebedeckten Bergspitzen der Sierra Nevada zieht an uns vorbei und mit ihm auch die ersten Eindrücke des neu abgestimmten Fahrwerks. Maßgebliche Bauteile dafür sind das straffere Federbein, sowie die komplett neu entwickelte und sechs Zentimeter längere Aluschwinge. Ja richtig gelesen sechs Zentimeter! Diese Kombination verbessert die Fahreigenschaft der Maschine vehement und sorgt für Stabilität und Ruhe im Gebälk. Das von einigen Besitzern bemängelte Aufschaukeln bei hoher Beladung oder beim Fahren mit Sozia im oberen Geschwindigkeitsbereich ist damit endgültig Geschichte. Die Einbuße in Sachen Agilität hingegen leicht verschmerzbar. Das alles wird durch den fulminanten Sound des Triples bei jedem Gasstoß untermalt. Der hängt stets sauber am Gas, egal in welchem der drei Fahrmodi (A für Action), (STD für Standard) und (B für Brav) er bewegt wird. So macht touren Spaß und zufrieden erreichen wir das Ziel der ersten Etappe.

2 Die Tracer 900 GT das Bessere ist des guten Feind

Nach dem Mittag ist Motorradwechsel angesagt. Und so lande ich auf der eigentlichen Eleanor des Tages, um den Bezug zur Einleitung der Geschichte noch einmal aufzugreifen. Denn während die Tracer ihren Job bereits sehr gut macht, kann es die neue Tracer GT, einfach noch ein bisschen besser. Yamaha selbst bezeichnet sie als das Motorrad, welches dem ,,Sport Touring-Fahrer das ultimative Paket zu einem vernünftigen Preis bietet‘‘ und bereits auf den ersten Metern wird klar, dass das keine hohle Phrase ist. Im Detail bedeutet es, dass sie außer der neuen harmonischeren Verkleidungsteile und der kleineren Handguards an der Frontpartie, ebenfalls mit dem etwas Breiteren und nun mit einer Hand verstellbaren Windschild ausgestattet ist. Außerdem kommt sie mit 22 Liter Hartschalenkoffern, einem übersichtlich gestalteten TFT Farbdisplay, einem Tempomat und 3-stufig beheizbaren Heizgriffen daher. Die goldene 41 mm Kayaba USD-Gabel lässt sich voll einstellen und der Remote-Einsteller für die Federvorspannung am Heck lässt keinen Zweifel daran, welches Model hier vor einem steht. Der Quick-Shifter (ohne Blibber Funktion) rundet das Paket vorerst einmal ab. Doch hat man wie üblich bei der MT-Familie mit reichlich hauseigenem Zubehör und sogar einer Bekleidungslinie dafür gesorgt, dass der individuelle Spielraum nach oben offenbleibt. Emotional bleibe ich jedenfalls schon seit dem ersten Moment an dieser blauen (Phantom Blue) Tracer GT hängen, die ich durch die betörend schöne Landschaft und die diversen Kurvenradien zurück in Richtung Granada pilotieren darf. Weitere Farben der GT sind ebenfalls Nimbus Grey und Midnight Black genannte schwarz.


3 Performance

Bei der Performance laufen beide Modelle parallel mit dem bekannten Cross-Plane- Triple mit 847 ccm. Beide verfügen über die neue Anti-Hopping-Kupplung, sowie dem identischen Elektronikpaket mit dreistufiger Traktionskontrolle und den oben schon erwähnten D-MODE-Kennfeldern A, STD und B. Auch was den steifen und leichten Rahmen aus Aluminiumdruckguss, den 18-Liter fassenden Kraftstofftank, Hauptständer und ABS angeht, sind beide Modelle identisch. Der wirkliche Unterschied macht das Fahrwerk, was aufgrund der Einstellmöglichkeiten bei der GT einfach noch eine Spur feiner anspricht, dem Fahrer einen größeren Spielraum bietet und sie so zu dem Triple-Tourer am Markt macht.


4 Fazit

Sieht man einmal von Kleinigkeiten wie dem nicht einstellbaren Kupplungshebel, dem fehlenden Schutzgitter am Kühler und dem zu kurzen Ausleger am Seitenständer ab, ist es Yamaha ohne Zweifel gelungen ein tolles Motorrad noch zu verbessern. Ob mit der Standard Tracer für 10.595 Euro oder der GT Variante für 12.195 Euro, in beiden Fällen bekommt man eins der umfangreichst ausgestatten Motorräder in dieser Klasse für sein Geld. Ab geht’s zur Probefahrt

https://m.yamaha-motor.eu/de/probefahren.aspx/

In diesem Sinne #Lifeisaride

Euer Torsten Thimm

5 Kommentare

  1. Hallo Torsten,

    eigentlich sollte man diesen Artikel komplett ignorieren, da er haargenau das gleiche Gesülze an Pseudoexpertisen über das Modell enthält, wie alle anderen die aus diesem Event hervorgingen und über verschiedenste Medien verbreitet wurden. Genau genommen wäre dies eher ein Grund diese Maschine nicht zu kaufen, als der Masse zu folgen, nur weil das Preis-/Leistungsverhältnis auf den ersten Blick attraktiv erscheint. Das selbe Problem betrifft auch die höchst überflüssige Feststellung die deutschen Verkaufszahlen betreffend! Wozu dieser dümmliche Wettbewerb? Deutschland nur an 4. Stelle, nein sowas aber auch, warum kaufen diese geizigen Konsumenten nicht noch mehr Motorräder?!! Daß es hier schon lange Marktsättigungseffekte gibt wird wieder von allen Redakteuren tunlichst ignoriert, als wären nicht schon genug einspurige Kraftfahrzeuge auf Europas Straßen unterwegs.

    Selbst wenn man sich ernsthaft für dieses Motorrad interessiert bleiben die meisten Fragen, wie bei allen anderen auch, völlig unbeantwortet. Wirklich genau unter die Lupe wird hier praktisch nichts genommen, dafür befaßt man sich lieber mit dem Zubehör, das das Vehikel gegen jede Menge bares aufwerten soll.
    Wenn man also schon einen Artikel über dieses Thema verfaßt, dann sollte er sich aber auch von all den anderen wenigsten darin unterscheiden, daß eben die gemeinhin weggelassenen Details näher beleuchtet werden, anstatt das Resümee der bekannten Fachzeitschriften nachzuplappern!

    Mit bestem Gruß!

    Like

    1. Nun ich bin nicht der Typ der nachplappert oder etwas in den Himmel habt! Ich empfand in der Tat die Tracer schon immer so wie sie rüberkommt und die GT wäre wirklich meine Wahl. Aber jeder schreibt anders, jeder hat ein anderes Empfinden und somit ist jede Meinung für dem, dem es gefällt die richtige oder falsche! 😉 schöne Grüße

      Like

      1. Lieber Torsten,

        Meinungen halte ich in diesem Zusammenhang für durchaus legitim, diese sollten aber dem eigenen Empfinden entspringen, selbst wenn sie sich von der Masse unterscheiden, was übrigens im vorliegenden Fall ganz und garnicht der Fall ist. Genau das ist eben der Punkt hier! Wenn tatsächlich jeder anders schreiben würde, so wie Sie meinen, dann könnte man viel eher eine echte und vor allem ehrliche Meinung hinter dem Resümee vermuten. Ihre Ausführungen entsprechen aber haargenau dem allgemeinen Tenor aller übrigen Redaktionen, wobei diese selbst eher dem von Yamaha publizierten Fakten folgen und daher weder neues noch überraschendes enthalten.

        Das Endergebnis ist dabei immer das gleiche, nämlich der Totalausfall sämtlicher Informationen, die einem eventuell interessierten Käufer weiterhelfen würden. Nicht eine einzige kritische Meinung, welche die nach wie vor enthaltenen Mängel beider Modelle aufzeigt. Das ist meiner Meinung nach inakzeptabel und in jeder Hinsicht nutzlos!

        MfG

        Like

  2. Hallo CodeParc,

    du schreibst in deiner Antwort „Nicht eine einzige kritische Meinung, welche die nach wie vor enthaltenen Mängel beider Modelle aufzeigt.“.
    Was sind das den deiner Meinung nach für Mängel?

    Gruß, Buddi

    Like

  3. @Buddi, der größte aller Mängel ist die mickrige Zuladung wo 2 Erwachsene schon ausreichen um dieses Bike zu überladen! Eine Pseudo GT-ourismo.

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s