Passepartout: Die Sella Ronda, Traumstraßen der Dolomiten English Version Below) Koordinaten: 46° 30′ 33,3″ N, 11° 45′ 33,2″ O

Unsere Tour Sella Ronda

„Wenn nicht jetzt, wann dann? So profan dieser Spruch vielleicht auch klingen mag, so sehr trifft er auf das noch einigermaßen freie Fahren in den Dolomiten zu. Glaubt man diversen Pressemeldungen und regionalen Publikationen der letzten Jahre, so wird auch hier diese schöne Zeit bald zu Ende gehen. Geschwindigkeitsbegrenzt ist mittlerweile ja eh schon beinahe alles auch in dieser Region. Wohl dem, der die mächtige Natur noch uneingeschränkt erleben konnte, bevor vielleicht eine weitere Klappe der Restriktionen fällt.

Zum ersten Mal Dolomiten

Wir schreiben das Jahr 2004, der linke Fuß tut höllisch weh und während Marc und ich auf Albrecht im Auto mit Anhänger warten, unterhalten wir uns bei einem Radler über die schönen Berge rund um Arabba. Für mich ist dieser erste Motorradtag unserer Herrntour vorbei und das Eis auf dem Knöchel lindert die Schmerzen zumindest ein wenig. Arabba, diesen Namen werde ich wohl mein Leben lang nicht mehr vergessen.

Aber was war eigentlich passiert? Wir waren im Flow den Berg hinunter unterwegs als die TDM unerwartet am Kurvenausgang von Turn 6 den Grip am Hinterrad verlor und ich gleichzeitig so ein wenig die Nerven. Dabei drehte sie sich sauber über meinen linken Fuß bis zum Stillstand ab. Dass mich dieser kleine Ausrutscher in diesem Moment alle Außenbänder im Fuß gekostet hat, wurde erst später im Jahr klar, aber da war es für eine Reparatur schon zu spät. Jedenfalls ging es am nächsten Tag mit Tigersalbe, einer Sportbandage, offenen Schuhen und einer grob gerichteten TDM weiter. Denn ja zu der Zeit waren wir noch jung und ein wenig mehr verrückt im Kopf als heute.

Zeitsprung und die Erinnerung verblasst nicht

Seither haben wir in den Dolomiten viel erlebt, haben bei Sonnenschein die Kurven und mächtigen Bergwelten genossen und manchmal auch schnell Schutz gesucht, wenn ein Gewitterguss über die Berge oder in den Tälern tobte. Aber eines waren die Berge immer, „faszinierende Begleiter“.

An diesem Morgen jedenfalls geht es nach dem Frühstück bei strahlendem Sonnenschein los. Hartmut und ich sind bereits unterwegs und schon kurze Zeit später liegen die ersten Kurven hinter uns. Wir folgen mit unseren beiden BMWs der SP24 von Karneid über Kastelruth und St. Ulrich und biegen hinter Wolkenstein auf die namensgebende Sella Joch Straße SP242 ein. Diese beginnt recht harmlos, fast so still und ruhig wie der Greif der über uns seine Kreise zieht, zeigt uns aber spätestens nach der Passhöhe auf 2240m, dass sie auch anders kann. Kurvenreich geht es die Fahrbahn hinunter, die Berge um uns herum im Blickfeld, bevor es am Burcia Pordoi nach zwei schnellen Kurven links auf die SS48 ab geht und damit gleich zum nächsten Highlight der Tour.

Vom Sella Joch zum Pordoi

Die Auffahrt zum Pordoi beginnt also praktisch fließend, mit dem Ende der Abfahrt des Sella Jochs. Und hey das Lächeln unterm Helm hat sich mittlerweile zu einem fetten Grinsen entwickelt. Hartmut und ich folgen dem Streckenverlauf hinauf zur Bergspitze. Aber warte mal, da war doch noch etwas! Arabba dort unten im Tal liegt es friedlich und mit einem Mal sind die alten Erinnerungen wieder zurück. Auf der Passhöhe des Pordoi halten wir einen Moment inne schauen hinunter und auf das, was nun noch folgt. In diesem Fall sind es einige sportliche Kurven und gut und gerne an die 30 Spitzkehren bevor wir in Arabba ankommen. Natürlich ist auch Kehre Sechs dabei, aber dieses Mal läuft hier alles rund und die R und ich ziehen freundlich grinsend hindurch. Im Ort angekommen beschließen Hartmut und ich dann erst einmal eine Pause zu machen und besprechen bei einer Portion Spagetti Aglio e Olio e Peperoncino den weiteren Tourenverlauf. Den Gedanken die Tour noch zu erweitern, lassen wir allerdings für heute fallen und konzentrieren uns nach dem Mittagessen und dem obligatorischen Cappuccino auf die restliche Strecke.

Der Kreis schließt sich

Die klassische Sella Ronda besteht bekanntermaßen aus vier Pässen und so folgt nach Arabba mit dem Campolongo der kleinste aber keineswegs unspektakuläre Pass der Runde mit 1875 Metern Höhe. Recht praktisch zum Einrollen nach dem Mittagsmahl könnte man meinen, bevor es noch einmal auf 2137 Meter zum Grödner Joch hinauf geht. Die SS243 zeigt sich an diesem Nachmittag von ihrer besten Seite, denn es ist nichts los und wir können uns erneut der Strecke und der sensationellen Natur hingeben. Am Grödner Joch halten wir erneut noch einmal an und genießen den sensationellen Fernblick.

Bevor wir an diesem Nachmittag über Pozza di Fassa und den Karersee zurück zum Hotel fahren, überqueren wir noch einmal das Sella Joch und erreichen schließlich passend zum Abendessen wieder unsere Unterkunft, den Gasthof Sonne im Eggental. Damit endete ein wunderschöner Motorradtag und eine Tour voller Erinnerungen.

Fazit

In den letzten Jahren hat sich in den Dolomiten viel verändert. Verschiedene Situationen haben dazu geführt, dass man sogar über drastische Maßnahmen ähnlich denen wie am Pragser See nachdenkt, um den Verkehr auf den Pässen einzuschränken. Möglicherweise so hört man immer mal wieder soll es sogar zu einzelnen Sperrungen an bestimmten Tagen kommen, um der Natur die Möglichkeit zu geben, sich von den Menschenmassen zu erholen. Inwieweit diese Ankündigungen umgesetzt werden, bleibt allerdings vorerst noch offen. Allerdings sollten Sperrtage natürlich alle Fahrzeuge, egal mit welchem Antrieb und in welcher Fahrzeugklasse betreffen, um der Natur die nötige Ruhe auch wirklich zu gönnen. So oder so bleiben aber Strecken wie die Sella Ronda die echten Traumstraßen der Dolomiten und sind damit nur mit wenigen anderen Straßen in Europa vergleichbar.

Tipps und mehr

Das Gebiet rund um die Sella Ronda ist wie sollte es anders sein touristisch voll erschlossen. Hier ist zu jeder Zeit im Jahr etwas los. Im Winter treibt der Skizirkus die Menschen durch die Manege, im Frühjahr, Sommer und Herbst kommen die Radfahrer und Motorradfahrer. Da leider einige Pässe NICHT für Wohnmobile gesperrt sind, hat man mittlerweile oft eine solche Schrankwand vor sich und sollte daher immer sehr aufmerksam unterwegs sein. Auch und das weiß ich aus eigener Erfahrung ist man ab und zu nicht immer ganz bei der Sache, denn die Natur weiß schon wie sie dich in ihren Bann zieht und hin und wieder mal ablenkt. Was die Unterkünfte angeht, gibt es hier wirklich für jeden Geschmack das passende zu Hause.  

Und auch hier, wie auf allen anderen Strecken, sollte man ein wenig Rücksicht auf die Natur und auch auf die anderen Verkehrsteilnehmer nehmen, dann macht das Fahren durch diese berauschende Bergwelt noch mehr Spaß.

Schaut auch hier nach

Wikipedia über Sella Joch

Wikipedia über Pordoi Joch

Wikipedia über Campolongo Pass

Wikipedia über Grödner Joch

In diesem Sinne #lifeisaride eurer

Torsten Thimm

Passepartout: The Sella Ronda, dream roads of the Dolomites Coordinates: 46° 30′ 33.3″ N, 11° 45′ 33.2″ E

Our Tour Sella Ronda

„If not now, when? As profane as this saying may sound, it applies to the still reasonably free riding in the Dolomites. If you believe various press reports and regional publications of recent years, this beautiful time will soon come to an end here, too. Speed limits have been imposed on almost everything in this region anyway. Fortunate are those who could still experience the mighty nature without restriction, before perhaps another flap of restrictions falls.

The Dolomites for the first time

It’s 2004, my left foot hurts like hell and while Marc and I wait for Albrecht in the car with trailer, we chat over a bike about the beautiful mountains around Arabba. For me, this first motorbike day of our Herrtour is over and the ice on my ankle eases the pain at least a little. Arabba, I’ll probably never forget that name for the rest of my life.

But what had actually happened? We were flowing down the mountain when the TDM unexpectedly lost grip on the rear wheel at the exit of Turn 6 and I lost my nerve at the same time. It spun cleanly over my left foot until it came to a stop. That this little slip at that moment cost me all the outer ligaments in my foot only became clear later in the year, but by then it was too late for a repair. Anyway, the next day we continued with tiger ointment, a sports bandage, open shoes and a roughly straightened TDM. Because yes, at that time we were still young and a bit more crazy in the head than today.

Time jump and the memory does not fade

Since then, we have experienced a lot in the Dolomites, enjoyed the curves and mighty mountain landscapes in the sunshine and sometimes quickly sought shelter when a downpour raged over the mountains or in the valleys. But one thing the mountains have always been is „fascinating companions“.

This morning, at any rate, we set off after breakfast in bright sunshine. Hartmut and I are already on the road and a short time later the first bends are behind us. We follow the SP24 from Karneid via Kastelruth and St. Ulrich with our two BMWs and turn onto the eponymous Sella Joch road SP242 behind Wolkenstein. The road begins quite harmlessly, almost as quietly and calmly as the griffin circling above us, but shows us at the latest after the pass at 2240m that it can also be different. The road is full of bends, with the mountains around us in view, before we turn left onto the SS48 at Burcia Pordoi after two quick bends, which brings us straight to the next highlight of the tour.

From the Sella Joch to the Pordoi

So the ascent to the Pordoi begins practically fluidly, with the end of the descent of the Sella Joch. And hey, the smile under my helmet has meanwhile developed into a fat grin. Hartmut and I follow the course up to the top of the mountain. But wait, there was something else! Arabba lies peacefully down there in the valley and all at once the old memories are back. At the top of the Pordoi pass, we pause for a moment and look down at what is to follow. In this case, there are a few sporty bends and a good 30 hairpin bends before we arrive in Arabba. Of course, there is also hairpin bend six, but this time everything runs smoothly and the R and I pull through with a friendly grin. Once in the village, Hartmut and I decide to take a break and discuss the rest of the tour over a portion of spaghetti aglio e olio e peperoncino. We drop the idea of extending the tour for today and concentrate on the rest of the route after lunch and the obligatory cappuccino.

The circle closes

As is well known, the classic Sella Ronda consists of four passes, and so after Arabba comes the Campolongo, the smallest but by no means unspectacular pass of the round, with an altitude of 1875 metres. Quite practical for rolling in after lunch, one might think, before climbing up to 2137 metres to the Grödner Joch. The SS243 shows its best side this afternoon, as there is nothing going on and we can once again devote ourselves to the route and the sensational nature. At the Grödner Joch we stop again and enjoy the sensational view.

Before we return to the hotel this afternoon via Pozza di Fassa and Lake Carezza, we cross the Sella Joch once more and finally reach our accommodation, the Gasthof Sonne in Val d’Ega, just in time for dinner. Thus ended a wonderful motorbike day and a tour full of memories.

Conclusion

A lot has changed in the Dolomites in recent years. Various situations have led to people even considering drastic measures similar to those taken at Lake Braies to restrict traffic on the passes. There are even rumours of possible closures on certain days to give nature a chance to recover from the crowds. To what extent these announcements will be implemented, however, remains open for the time being. However, closure days should, of course, affect all vehicles, regardless of drive and vehicle class, in order to allow nature the necessary rest. Either way, however, routes such as the Sella Ronda remain the real dream roads of the Dolomites and can therefore only be compared with a few other roads in Europe.

Tipps and more

The area around the Sella Ronda is, how could it be otherwise, fully developed for tourism. There is something going on here at any time of the year. In winter the ski circus drives people through the ring, in spring, summer and autumn the cyclists and motorcyclists come. Since unfortunately some passes are NOT closed to motorhomes, you now often have such a wall of cabinets in front of you and should therefore always be very attentive on the road. Also, and I know this from my own experience, sometimes you are not always fully in control, because nature already knows how to captivate you and distract you from time to time. As far as accommodation is concerned, there really is something for everyone here. 

And here, as on all other routes, you should show a little consideration for nature and also for other road users, then driving through this exhilarating mountain world is even more fun.

Also have a look here

Wikipedia über Sella Joch

Wikipedia über Pordoi Joch

Wikipedia über Campolongo Pass

Wikipedia über Grödner Joch

In this sense #lifeisaride yours

Torsten Thimm

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s