BMW Nine T Heritage Style Erster – Fahrtes (English Version below)

Noch immer ist Heritage in, Heritage ist zudem cool und auf diverse Arten holt uns dieses Heritage auch immer wieder gerne einmal zurück aus unserer stressigen Gegenwart, in eine entspanntere Art des Seins. Sicher sind diese Maschinen auf einem technischen Stand von heute, was Abgasnormen, Bremssysteme und gewisse maßgebende Zulassungsgrundlagen angeht. Trotzdem sind sie mit ihren runden harmonische Formen und ihren noch drehenden Zeigern in den Armaturen etwas ganz anderes als die Hightech bepackten Hyperbikes unserer Zeit.

Die Nine T

Bereits 2014 kam die erste Ninette mit dem Luft/Ölgekühlten Boxers auf den Markt. Für mich hatte es damals den Anschein, dass BMW sich auf seine alten Werte besinnt und etwas Besonderes damit auf den Weg bringt. Einfach ein paar Schritte weg vom Image des Klapphelm tragenden GS-Fahrers und hin zum coolen Typen, der im besten Fall mit offenem Jethelm, Sonnenbrille, Jeans und Lederjacke zeigt, wie sexy solch ein Boxermotorrad ist. An der damals schon zunehmenden Anzahl alter zumeist umgebauter BMW’ s aus den 70er und 80er Jahren, konnte man zudem bereits einen echten Trend sehen, und rechtzeitig auf den Zug aufspringen. Von Beginn an war den Entwicklern der Nine T Serie wichtig, dass man selbst möglichst viel umbauen und individualisieren kann. Ganz dem Vorbild und teilweise der Optik der alten Maschinen folgend, aber eben mit moderner Technik. So folgten nach und nach die diversen Versionen, mit den Namen Pure, Urban GS, Scrambler und nicht zuletzt auch dem Racer, der allerdings in der jüngsten Ausgabe des Modelles bisher nicht mehr auftaucht.

Im Jahrgang 2021 sehen wir die Nine T mit viel Liebe zum Detail, einem überarbeiteten Boxermotor, Fahrwerk und dementsprechend mit der modernsten Abgasnormen Euro 5 wieder. Dabei wirken die Modelle wertiger als je zuvor und präsentieren sich mit feinster LED-Technik in Sachen Beleuchtung, sowie den Fahrmodi Rain und Road in der Grundausstattung. Im Comfort-Paket kommen mit dem Fahrmodi-Pro und mit dem Fahrmodi-Dynamic zwei weitere Stufen dazu, die noch direkter am Gas agieren. Weiters mit an Bord ist das ABS Pro, sowie die Stabilitätskontrolle ASC und beim Topmodell eine volleinstellbare 46er USD-Gabel.  Der optionale Tempomat und die Griffheizung runden neben den vielen Zubehörteilen die Ausstattung der Nine T Modelle ab und machen die Maschine am Ende zu einem individuellen Projekt nach dem Wunsch des Besitzers.

Aber Achtung bei den Ausstattungsmerkmalen gibt es Modellbedingt kleine und auch größere Unterschiede.  

Motor und Fahrwerk

Wer nun denkt, Euro 5 habe den Boxer eingeschnürt, ja hätte ihm vielleicht sogar seinen Charakter gestohlen, der irrt gewaltig. Der aktuelle Motor drück 2 Nm mehr als der Alte Euro 4 Antrieb und hat dabei grade mal 2 PS weniger die man nicht wirklich vermisst. Dabei dreht er so leicht wie nie zuvor und es macht eine irre Freude ihm die Sporen zu geben. Auf den Heritage Tagen von BMW hatte ich in diversen Fahrzuständen auf den verschiedenen Modellen die Möglichkeiten dazu ihn näher kennenzulernen. Dabei liegt er mit seinen 86 dB (Urban GS 87dB) Standgeräusch auf einem Tirol und vor allem gehörfreudigen Lautstärkenniveau, was aber immer noch genügend Emotionen an den Fahrer weitergibt. Und Emotionen sind bekanntlich wichtig, denn sie machen für viele Motorradbegeisterte ihr Hobby aus. Für die Handlichkeit der Nine T sorgt zum einen der nicht zu lange Radstand, aber auch der breite Lenker der Modelle. Auch diese unterscheiden sich unter den Modellen ein wenig, wobei die der Urban GS und des Scramblers mir von der Anordnung her am besten gefielen. In der Verbindung mit dem nun durchweg erwachsener, ja geschmeidiger wirkenden Fahrwerk, im Gegensatz zum Urmodell, kommt so richtig Freude auf und beim Topmodell kann fleissig an der Gabel angepasst werden. Für die Puristen gibt es daneben aber auch noch die „Anderen“ und gefühlt kann manchmal weniger auch einfach mehr sein. Mir gefiel die Pure und vor allem die Urban GS mit ihren nicht einstellbaren Standardgabeln sogar noch ein kleines Stück besser, da man das Gefühl hatte im Kurvengeschlängel damit einfach noch leichter unterwegs zu sein im Gegensatz zur Topvariante. Doch gilt auch hier die Grundphilosophie der gesamten Familie, für jeden Topf gibt es den passenden Deckel, der dann noch individuell Angepasst werden kann. Die Sitzposition bei 172cm stimmt bei allen Varianten, die Handhebel sind einstellbar und können so an die Fingerlänge angepasst werden. Der Lenker liegt gut in der Hand und die Zeiger in den Uhren vor einem vermitteln den nötigen Hauch Nostalgie, der zumindest mich einfach mal runterkommen lässt.

Fazit

Mit dem Luft/ölgekühlten Boxer ist BMW mit den Nine T Modellen in dieser Motorradklasse am Markt sehr gut positioniert. Die Maschinen sind von Haus aus potent und bereits in den Grundmodellen gut ausgestattet. Mit dem umfassenden Zubehörprogramm das BMW selbst ab Werk liefert und den verschiedenen Modelvarianten lässt sich zudem eine Menge individualisieren, sodass man am Ende „SEINE“ Nine T von allen anderen gut unterscheiden kann. Wem zudem noch runde Formen und ein eigenenständiges Gesicht in der großen zum Teil übertrieben kantigen Masse gefällt, der liegt mit dem Motorrad in keinster Weise daneben. Zudem hat neben dem Bike für die entspannte Feierabendrunde auch einen perfekten Begleiter auf längeren Reisen. Mich begleitete die Ninette zuletzt nach Südfrankreich, wo wir auf anspruchsvollen Straßen und gut beladen Tagesetappen von 220- 270 Kilometern zurückgelegt haben. Dabei war sie eine durchaus gut Reisebegleiterin, die keine Wünsche offen ließ.

In diesem Sinne Heritage lebt also macht euch weniger Stress und lebt Heritage und seit Glücklich dabei….

Torsten Thimm

Drive Test BMW Nine T Model 2021 Heritage Style

Heritage is still in, Heritage is also cool and in various ways this heritage also likes to take us back from our stressful present, into a more relaxed way of being. Certainly, these machines are at today’s technical level in terms of emission standards, braking systems and certain authoritative licensing principles. Nevertheless, with their round, harmonious shapes and their still turning hands in the dashboards, they are something quite different from the high-tech packed hyperbikes of our time.

The Nine T

Back in 2014, the first Ninette with the air/oil-cooled Boxers came onto the market. For me, it seemed at the time that BMW was going back to its old values and launching something special with it. Just a few steps away from the image of the flip-helmet-wearing GS rider and towards the cool guy who, in the best case, shows how sexy such a boxer motorbike is with an open jet helmet, sunglasses, jeans and leather jacket. The increasing number of old BMWs from the 70s and 80s, most of which had been converted, showed that there was already a real trend and that they could jump on the bandwagon in time. From the very beginning, it was important to the developers of the Nine T series that as much as possible could be converted and individualised. Following the example and partly the look of the old machines, but with modern technology. This was gradually followed by the various versions with the names Pure, Urban GS, Scrambler and, last but not least, the Racer, which, however, no longer appears in the latest edition of the model.

In 2021, we see the Nine T again with a lot of attention to detail, a revised boxer engine, chassis and accordingly with the most modern Euro 5 emissions standards. At the same time, the models appear more valuable than ever and present themselves with the finest LED technology in terms of lighting, as well as the Rain and Road driving modes in the basic equipment. In the Comfort package, two further levels are added with the driving mode Pro and the driving mode Dynamic, which act even more directly on the throttle. Also on board is ABS Pro, as well as ASC stability control and, on the top model, a fully adjustable 46 USD fork.  In addition to the many accessories, the optional cruise control and heated grips round off the equipment of the Nine T models and ultimately make the machine an individual project according to the owner’s wishes.

But beware, there are small and also larger differences in the equipment features depending on the model. 

Engine and chassis

Anyone who thinks that Euro 5 has constricted the Boxer, or perhaps even stolen its character, is very much mistaken. The current engine pushes 2 Nm more than the old Euro 4 engine and has just 2 hp less, which you don’t really miss. At the same time, it revs more easily than ever before and it is a great pleasure to drive it. At the BMW Heritage Days I had the opportunity to get to know it better in various driving conditions on the different models. With its 86 dB (Urban GS 87dB) stationary noise, it is at a tirol and above all aurally pleasing volume level, but still conveys enough emotion to the driver. And emotions are known to be important, because for many motorbike enthusiasts they make up their hobby. The manageability of the Nine T is ensured on the one hand by the not too long wheelbase, but also by the wide handlebars of the models. These also differ a little among the models, although I liked those of the Urban GS and the Scrambler best in terms of arrangement. In combination with the now more grown-up, even more supple-looking chassis, in contrast to the original model, there is real joy and the top model can be diligently adjusted on the fork. For the purists, however, there are also the „others“ and sometimes less can simply be more. I liked the Pure and especially the Urban GS with their non-adjustable standard forks even a little bit better, because I had the feeling that they were even easier to ride in curves than the top model. But the basic philosophy of the entire family also applies here: for every pot there is a matching lid, which can then be individually adjusted. The seating position at 172 cm is correct for all variants, the hand levers are adjustable and can thus be adapted to the length of the fingers. The handlebars feel good in the hand and the hands in the clocks in front of you convey the necessary touch of nostalgia, which at least lets me just come down.

Conclusion

With the air/oil-cooled boxer, BMW is very well positioned in the market with the Nine T models in this motorbike class. The machines are inherently potent and well equipped even in the basic models. With the comprehensive range of accessories that BMW itself supplies ex works and the different model variants, a lot can be customised, so that in the end you can easily distinguish „YOUR“ Nine T from all the others. If you also like rounded shapes and an independent face in the large, sometimes overly angular masses, you won’t go wrong with this bike in any way. In addition to being a bike for a relaxed after-work ride, it is also the perfect companion for longer journeys. The Ninette recently accompanied me to the south of France, where we covered daily stages of 220-270 kilometres on demanding roads and well loaded. She was a thoroughly good travelling companion who left nothing to be desired.

In this sense, Heritage lives, so take less stress off yourselves and live Heritage and be happy doing so….

Torsten Thimm

Nine T

Motor Bauart

Luft-/ölgekühlter Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor mit zwei Nockenwellen und vier radial angeordneten Ventilen pro Zylinder sowie zentraler Ausgleichswelle

Bohrung x Hub

101 mm x 73 mm

Hubraum

1.170 ccm

Nennleistung

80 kW (109 PS) bei 7.250 U/min

max. Drehmoment

116 Nm bei 6.000 U/min

Verdichtungsverhältnis

12,0 : 1

Kraftstoffaufbereitung

Elektronische Saugrohreinspritzung

Abgasreinigung

Geregelter 3-Wege-Katalysator, Abgasnorm EU-5

Fahrleistung / Verbrauch

Höchstgeschwindigkeit

über 200 km/h

Verbrauch auf 100 km nach WMTC

5,1 l

CO2 Emissionen nach WMTC

119 g/km

Kraftstoffart

Super(plus) Benzin bleifrei, Oktanzahl 95-98 (ROZ) (Nennleistung mit 98 ROZ)

Elektrik

Generator

Drehstromgenerator mit 720 W

Batterie

12 V / 12 Ah, wartungsfrei

Kraftübertragung

Kupplung

Einscheiben-Trockenkupplung, hydraulisch betätigt

Getriebe

Klauengeschaltetes Sechsgang-Getriebe mit Schrägverzahnung

Sekundärantrieb

Kardan

Fahrwerk / Bremsen

Rahmen

Vierteiliges Rahmenkonzept aus Vorder- und dreiteiligem Heckrahmen, mittragende Motor-Getriebe-Einheit, Soziusrahmen für Solobetrieb demontierbar

Vorderradführung / Federelemente

Upside-Down Teleskopgabel mit 46 mm Standrohrdurchmesser

Hinterradführung / Federelemente

Aluminiumguss-Einarmschwinge mit BMW-Motorrad Paralever; Zentralfederbein, Federvorspannung per Handrad stufenlos einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar

Federweg vorne / hinten

120 mm / 120 mm

Radstand

1.487 mm

Nachlauf

107,9 mm

Lenkkopfwinkel

63,2°

Räder

Speichenräder

Felgenmaß vorne

3,50 x 17″

Felgenmaß hinten

5,50 x 17″

Reifen vorne

120/70 ZR 17

Reifen hinten

180/55 ZR 17

Bremse vorne

Doppelscheibenbremse, Durchmesser 320 mm, 4-Kolben-Festsattel

Bremse hinten

Einscheibenbremse, Durchmesser 265 mm, Doppel-Kolben Schwimmsattel

ABS

BMW-Motorrad ABS Pro

Maße / Gewichte

Sitzhöhe bei Leergewicht

805 mm

Schrittbogenlänge bei Leergewicht

1.785 mm

nutzbares Tankvolumen

18 l

davon Reserve

ca. 3 l

Länge

2.105 mm

Höhe (über Spiegel)

1.240 mm

Breite (über Handhebel)

865 mm

Leergewicht fahrfertig, vollgetankt

221 kg

 1)

Zulässiges Gesamtgewicht

430 kg

Zuladung (bei Serienausstattung)

209 kg

Standgeräusch

86 dB

Nine T Urban GS

Motor Bauart

Luft-/ölgekühlter Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor mit zwei Nockenwellen und vier radial angeordneten Ventilen pro Zylinder sowie zentraler Ausgleichswelle

Bohrung x Hub

101 mm x 73 mm

Hubraum

1.170 ccm

Nennleistung

80 kW (109 PS) bei 7.250 U/min

max. Drehmoment

116 Nm bei 6.000 U/min

Verdichtungsverhältnis

12,0 : 1

Kraftstoffaufbereitung

Elektronische Saugrohreinspritzung / digitales Motormanagement mit Schubabschaltung und Doppelzündung

Abgasreinigung

Geregelter 3-Wege-Katalysator, Abgasnorm EU-5

Fahrleistung / Verbrauch

Höchstgeschwindigkeit

über 200 km/h

Verbrauch auf 100 km nach WMTC

5,1 l

CO2 Emissionen nach WMTC

119 g/km

Kraftstoffart

Super(plus) Benzin bleifrei, Oktanzahl 95-98 (ROZ) (Nennleistung mit 98 ROZ)

Elektrik

Generator

Drehstromgenerator mit 720 Watt

Batterie

12 V / 12 Ah, wartungsfrei

Kraftübertragung

Kupplung

Einscheiben-Trockenkupplung, hydraulisch betätigt

Getriebe

Klauengeschaltetes Sechsgang-Getriebe mit Schrägverzahnung

Sekundärantrieb

Kardan

Fahrwerk / Bremsen

Rahmen

Dreiteiliges Rahmenkonzept aus Vorder- und zweiteiligem Heckrahmen, mittragende Motor-Getriebe-Einheit, Soziusrahmen für Solobetrieb demontierbar

Vorderradführung / Federelemente

Teleskopgabel mit 43 mm Standrohrdurchmesser

Hinterradführung / Federelemente

Aluminiumguss-Einarmschwinge mit BMW-Motorrad Paralever, Zentralfederbein, Federvorspannung per Handrad stufenlos einstellbar, Zugstufendämpfung stufenlos einstellbar

Federweg vorne / hinten

125 mm / 140 mm

Radstand

1.527 mm

Nachlauf

110,6 mm

Lenkkopfwinkel

61,5°

Räder

Gussräder

Felgenmaß vorne

3,00 x 19″

Felgenmaß hinten

4,50 x 17″

Reifen vorne

120/70 R 19

Reifen hinten

170/60 R 17

Bremse vorne

Doppelscheibenbremse, Durchmesser 320 mm, 4-Kolben-Festsattel

Bremse hinten

Einscheibenbremse, Durchmesser 265 mm, Doppel-Kolben Schwimmsattel

ABS

BMW-Motorrad ABS

Maße / Gewichte

Sitzhöhe bei Leergewicht

850 mm

Schrittbogenlänge bei Leergewicht

1.890 mm

nutzbares Tankvolumen

17 l

davon Reserve

ca. 3,5 l

Länge

2.175 mm

Höhe (ohne Spiegel)

1.330 mm

Breite (über Spiegel)

865 mm

Leergewicht fahrfertig, vollgetankt

223 kg 1)

Zulässiges Gesamtgewicht

430 kg

Zuladung (bei Serienausstattung)

207 kg

Standgeräusch

87 dB (88 dB mit Designoption Endschalldämpfer)

Bilder by Markus Jahn (BMW Motorrad), Thomas Krämer und TT-Motorbike-Blog.com

1 Kommentar

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s